Produktsicherheitshinweise


Bitte beachte folgende Hinweise für eine sichere und einwandfreie Funktion deiner Fahrradpacktasche:


Die Fahrradtaschen sind ausschließlich für den Transport von Gegenständen und nicht für die Mitnahme von Kindern, Tieren etc. geeignet.

Schultergurte, Rucksackträger, Verschlussbänder o.ä. sollten während der Fahrt komplett abgenommen oder sicher in den vorhandenen Laschen verstaut bzw. durch einen Druckknopf o.ä. gesichert werden, damit dich diese nicht während der Fahrt behindern oder in die Speichen gelangen.

Vor der Fahrt immer überprüfen, ob das Befestigungssystem vollständig eingerastet und die Tasche fest mit dem Rad verbunden ist. Fahrradtaschen können während der Fahrt verrutschen. Den festen Sitz der Tasche regelmäßig prüfen. Zusätzliche Klettbandsicherungen nutzen.

Fahrradtaschen, speziell Taschen, die am Lenker angebracht werden, können den Sichtbereich einschränken.

Reflektierende Elemente an den Fahrradtaschen stellen keinen Ersatz für eine vorgeschriebene Beleuchtung dar.

Die Fahrradbeleuchtung darf nicht von den Fahrradtaschen verdeckt werden.

Klettbänder oder Klettbandbefestigungen können Schäden an der Bekleidung (z.B. Garnbruch) verursachen. Klettbänder immer verschließen und von der Bekleidung fernhalten.

Fahrradpacktaschen nicht überladen:

- Lenkertaschen: maximale Zuladung 5 kg

- Gepäckträgeraufsatztaschen: maximale Zuladung 5 kg; erweiterbare Außentaschen: maximale Zuladung je Seite 1 kg

- Einzeltaschen: maximale Zuladung 7 kg

- Doppeltaschen: maximale Zuladung 10 kg insgesamt (auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung achten). Die maximale Traglast des Gepäckträgers (lt. Herstellerangabe) darf nicht überschritten werden.

Voll beladene Fahrradpacktaschen können das Fahr-/Lenk-/Bremsverhalten beeinträchtigen und verändern den Schwerpunkt beim Abstellen des Rades.

Die Taschen sollten nicht auf der Nabe oder Schaltung aufliegen.

Fahrradtaschen und Zubehör vor dem Transport auf dem Auto-Fahrradträger unbedingt abnehmen.


Bitte beachte folgende Hinweise bei der Benutzung von Regenüberzügen/Sattelbezügen/Zubehör:


Regenüberzüge sind ausschließlich für die Abdeckung von Fahrradtaschen oder Sätteln zum Schutz vor Feuchtigkeit und Regen geeignet. Sattelregenüberzüge vor der Fahrt entfernen, um eine Beschädigung der Beschichtung zu vermeiden.

Regenüberzüge für Fahrradtaschen, Kindersitze, Körbe o.ä. stets vor Fahrtbeginn auf festen Sitz prüfen und Klettbänder zur zusätzlichen Sicherung nutzen.

Sattelbezüge (ausg. Sattelregenüberzüge) schützen Fahrradsättel nicht vor Feuchtigkeit und Regen. Sie dienen der zuätzlichen Polsterung des Sattels und können während der Fahrt verrutschen. Hier immer auf die richtige Größe des Überzugs achten.

Regenüberzüge und Sattelbezüge oder Verpackungen (z.B. Plastiktüten) von diesen sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände. Überzüge und Plastiktüten nicht über den Kopf ziehen – Erstickungsgefahr!

Klettbänder oder Klettbandbefestigungen können Schäden an der Bekleidung (z.B. Garnbruch) verursachen. Klettbänder immer verschließen und von der Bekleidung fernhalten.

Regenüberzüge, Sattelbezüge und weiteres Zubehör vor dem Transport auf dem Auto-Fahrradträger unbedingt abnehmen, wenn es nicht ausschließlich für diesen Zweck bestimmt ist. Sollte das Teil für den Fahrradtransport geeignet sein, stets die zusätzliche Klettbandsicherung verwenden.


Pflege- und Nutzungshinweise


Fahrradtaschen von Haberland sind deshalb so beliebt, weil sie extrem strapazierfähig und langlebig sind. Deshalb verwenden wir Materialien, die auch starken Belastungen, sowie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten. Jedes Produkt benötigt für eine lange Lebensdauer eine gewisse Pflege. Alle von uns verwendeten Materialien sind außen wie innen abwischbar, sodass Verschmutzungen schnell und mühelos entfernt werden können. Schlösser und Metallteile sind überwiegend aus vernickeltem bzw. lackiertem Metall hergestellt, wodurch eine gewisse Rostanfälligkeit nicht vermieden werden kann. Damit dies nicht geschieht, hilft gelegentliches Einreiben dieser Teile mit ein wenig Pflegeöl. So bleiben Funktionsfähigkeit und Aussehen über Jahre erhalten.

Sollte das Gurtband einmal ausfransen, können die Enden einfach mit einem Feuerzeug vorsichtig wieder verschmolzen werden. Das Ausbleichen einiger Stoffmaterialien stellt keinen Reklamationsgrund dar.

Zum Schutz der Materialfestigkeit und vor Alterung durch UV-Einstrahlung (nicht vor Verbleichen) empfehlen wir die Produkte „Tent & Gear Solarwash“ sowie „Tent & Gear Solarproof“ der Marke Nikwax.

Hier geht's zu den Produkten im Nikwax-Webshop:
Tent-&-Gear-Solarwash
Tent-&-Gear-Solarproof

Cookie Einstellungen